Ausflugsziele Plau Am See Mit Kindern Entdecken
Ausflugsziele Plau am See mit Kindern bieten eine unvergleichliche Mischung aus Natur, Abenteuer und Erholung. Diese Region Mecklenburg-Vorpommerns entfaltet sich als wahres Paradies für Familien, die gemeinsam unvergessliche Momente erleben möchten, fernab vom Alltagstrubel und voller spannender Entdeckungen.
Von erfrischendem Wasserspaß an kinderfreundlichen Badestellen über abenteuerliche Wanderungen durch unberührte Wälder bis hin zu faszinierenden Begegnungen mit Tieren in lokalen Parks – Plau am See hält für jede Altersgruppe und jedes Wetter passende Aktivitäten bereit. Interaktive Museen und kreative Workshops runden das vielfältige Angebot ab und sorgen auch bei Regen für leuchtende Kinderaugen.
Wasserspaß und Strandvergnügen am Plauer See

Der Plauer See, ein Juwel der Mecklenburgischen Seenplatte, bietet Familien mit Kindern ideale Bedingungen für unvergessliche Tage am und im Wasser. Seine hervorragende Wasserqualität, die sanft abfallenden Ufer und die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten machen ihn zu einem bevorzugten Ziel für alle, die Erholung und Abenteuer gleichermaßen suchen. Von entspannten Badetagen bis hin zu aktiven Wassersportarten – der Plauer See hält für jede Altersgruppe das passende Angebot bereit.
Kinderfreundliche Badestellen rund um den Plauer See
Der Plauer See zeichnet sich durch zahlreiche Badestellen aus, die speziell auf die Bedürfnisse von Familien mit Kindern zugeschnitten sind. Diese Orte bieten nicht nur sicheren Zugang zum Wasser, sondern auch Annehmlichkeiten, die einen unbeschwerten Badetag garantieren. Die Wassertiefe ist an den Ufern meist sehr gering und nimmt nur langsam zu, was besonders für kleine Schwimmanfänger vorteilhaft ist.
-
Strandbad Plau am See: Direkt in der Stadt gelegen, ist dies die bekannteste und am besten ausgestattete Badestelle. Der Sand ist fein und sauber, ideal zum Bauen von Sandburgen. Die Wassertiefe ist über viele Meter sehr flach, was kleinen Kindern sicheres Planschen ermöglicht. Ein großer Spielplatz mit Rutschen, Schaukeln und Klettergerüsten direkt am Strand sorgt für zusätzliche Unterhaltung abseits des Wassers.
Toiletten und gastronomische Angebote sind vorhanden, was den Komfort für Familien erhöht.
-
Badestelle Zislow: Diese Badestelle am südöstlichen Ufer des Plauer Sees ist bekannt für ihr besonders klares Wasser und ihre naturnahe Umgebung. Der Sand ist hier ebenfalls von guter Qualität, oft etwas gröber als im Strandbad Plau, aber immer noch sehr angenehm. Der Einstieg ins Wasser ist sanft abfallend und somit kinderfreundlich. Obwohl es hier weniger feste Spielgeräte gibt, lädt die weitläufige Fläche zum freien Spiel im Sand und am Ufer ein.
Die ruhigere Atmosphäre macht sie ideal für Familien, die Entspannung suchen.
-
Badestelle Alt Schwerin: Eine kleinere, aber charmante Badestelle, die oft weniger frequentiert ist und eine ruhige Alternative bietet. Der Sand ist hier natürlich und bietet gute Möglichkeiten zum Buddeln. Auch hier ist die Wassertiefe ufernah sehr gering, was einen sicheren Badebereich für Kleinkinder schafft. Oft finden sich hier einfache Spielmöglichkeiten wie eine Schaukel oder ein kleiner Sandkasten, die zum Verweilen einladen.
Die umgebende Natur lädt zu kleinen Erkundungstouren ein.
Wassersportaktivitäten speziell für Familien mit Kindern
Der Plauer See bietet eine Fülle an Wassersportmöglichkeiten, die auch für Familien mit Kindern sicher und unterhaltsam gestaltet sind. Viele Anbieter haben sich auf die Bedürfnisse von Anfängern und jüngeren Teilnehmern eingestellt, sodass erste Erfahrungen auf dem Wasser zu einem positiven Erlebnis werden.
-
Tretbootfahren: Eine klassische und äußerst beliebte Aktivität für Familien. Tretboote sind stabil, einfach zu handhaben und bieten Platz für mehrere Personen. Sie ermöglichen es, den See in eigenem Tempo zu erkunden, kleine Buchten anzusteuern oder einfach die Sonne auf dem Wasser zu genießen. Viele Verleihstationen bieten Boote mit Rutschen an, die für zusätzlichen Spaß sorgen.
-
Stand-Up-Paddling (SUP) für Anfänger: SUP ist eine leicht zu erlernende Sportart, die sich auch für Kinder eignet. Am Plauer See werden spezielle SUP-Kurse für Familien oder Anfänger angeboten, bei denen die Grundlagen sicher vermittelt werden. Es gibt auch besonders stabile und breite Boards, die das Gleichgewicht halten erleichtern. Das Paddeln auf dem ruhigen See ist eine entspannende Möglichkeit, die Natur vom Wasser aus zu erleben.
-
Kanu- und Kajakfahren: Für Familien, die eine ruhigere Erkundungstour bevorzugen, bieten sich Kanus oder Kajaks an. Diese Boote ermöglichen es, auch in die naturbelasseneren Bereiche des Sees vorzudringen und die Tierwelt vom Wasser aus zu beobachten. Viele Verleiher bieten familienfreundliche Mehrsitzer-Kanus an, die stabil sind und viel Platz bieten.
-
Segel-Schnupperkurse: Für ältere Kinder und Jugendliche, die sich für den Segelsport interessieren, bieten einige Segelschulen am Plauer See Schnupperkurse an. Diese Kurse vermitteln spielerisch erste Grundkenntnisse im Segeln und lassen die Kinder unter Anleitung erfahrener Segellehrer selbst Hand anlegen. Es ist eine hervorragende Möglichkeit, neue Fähigkeiten zu erlernen und die Faszination des Segelns zu entdecken.
Anleitung für lustige Strandspiele und den Bau einer Sandburg-Festung
Der Strand am Plauer See ist der perfekte Ort für kreative und aktive Spiele, die die ganze Familie begeistern. Neben den klassischen Strandaktivitäten wie Muschelsammeln und Frisbeespielen bietet sich die Gelegenheit, gemeinsam ein beeindruckendes Bauwerk aus Sand zu erschaffen.Einige beliebte Strandspiele für Kinder:
-
Strand-Olympiade: Kleine Wettkämpfe wie Eimer-Staffellauf (Wasser im Eimer transportieren), Weitsprung im Sand oder Hindernisparcours mit natürlichen Materialien. Dies fördert Bewegung und Teamgeist.
-
Muschel-Memory: Gesammelte Muscheln unter dem Sand verstecken und die Kinder versuchen lassen, passende Paare zu finden. Dies schult die Beobachtungsgabe und das Gedächtnis.
-
Strand-Bingo: Eine Liste von Dingen erstellen, die am Strand gefunden werden können (z.B. glatter Stein, Feder, grünes Blatt, bestimmte Muschelart). Wer zuerst alle Gegenstände gefunden hat, ruft "Bingo!".
Eine besonders beliebte Aktivität ist der Bau einer imposanten Sandburg-Festung. Hier ist eine detaillierte Anleitung:
Der Bau einer Sandburg-Festung erfordert Teamwork und Kreativität. Je stabiler das Fundament und je nasser der Sand, desto höher und beeindruckender kann das Bauwerk werden. Eine gut gebaute Festung trotzt den Wellen und der Zeit.
-
Standortwahl: Wählt einen Bereich am Strand, der nah genug am Wasser ist, um leicht nassen Sand zu bekommen, aber weit genug entfernt, damit die erste Welle die Festung nicht sofort zerstört. Ein leicht erhöhter Platz ist ideal.
-
Materialsammlung: Benötigt werden Eimer, Schaufeln in verschiedenen Größen, eventuell kleine Förmchen für Details und natürlich reichlich nasser Sand. Sammelt auch Dekorationsmaterialien wie Muscheln, kleine Steine, Treibholz oder Federn, um die Festung zu verzieren.
-
Das Fundament: Beginnt mit einer breiten, festen Basis. Stampft den nassen Sand gut fest, um eine stabile Grundlage zu schaffen. Je breiter das Fundament, desto stabiler wird die gesamte Festung.
-
Mauern und Türme: Formt aus nassem Sand die Mauern. Am besten schüttet man nassen Sand in einen Eimer, drückt ihn fest und stürzt ihn dann um, um feste Sandzylinder zu erhalten. Diese können dann zu Mauern und Türmen geformt werden. Stapelt sie vorsichtig aufeinander und drückt sie zusammen, um Höhe zu gewinnen. Arbeitet euch von unten nach oben vor.
-
Der Burggraben: Grabt einen Graben um die Festung herum. Dieser Graben kann dann mit Wasser gefüllt werden, um die Festung noch realistischer zu gestalten und vor "Angreifern" zu schützen. Achtet darauf, dass der Graben tief genug ist, um Wasser zu halten, aber nicht so tief, dass er die Mauern untergräbt.
-
Details und Dekoration: Jetzt kommt die kreative Phase. Schnitzt Fenster, Tore und Zinnen in die Mauern. Verwendet die gesammelten Muscheln und Steine, um Wege, Brücken oder Fahnen zu gestalten. Kleine Äste können als Fahnenmasten dienen. Je mehr Details, desto beeindruckender wirkt die Festung.
-
Verteidigung: Baut kleine Wälle oder Barrieren vor dem Graben, um die Festung zusätzlich zu schützen. Überlegt euch Geschichten und Szenarien rund um eure Sandburg, um das Spiel lebendig zu halten.
Beschreibung eines lebhaften Strandes am Plauer See
Stellen Sie sich eine Szene vor, die pure Lebensfreude und unbeschwerte Kindheit am Plauer See einfängt: Ein sonniger Nachmittag am kinderfreundlichen Strandbad Plau am See. Das goldene Sonnenlicht tanzt auf der leicht gekräuselten Oberfläche des Sees, dessen Wasser in einem einladenden Türkisblau schimmert. Im Vordergrund, wo das Wasser nur knietief reicht, tummeln sich lachende Kinder. Ein kleiner Junge mit leuchtend roter Badehose planscht ausgelassen, wirft kleine Wasserspritzer in die Luft, die im Sonnenlicht glitzern.
Neben ihm versucht ein Mädchen, mit einer kleinen Schaufel Wasser in ihren Eimer zu befördern, während ihre Wangen vor Anstrengung und Freude gerötet sind.Im Hintergrund, auf dem weichen, hellen Sand, sind Familien damit beschäftigt, ihre eigene kleine Strandwelt zu gestalten. Eine Mutter hilft ihrem Kleinkind, einen kleinen Sandhaufen zu formen, während der Vater daneben konzentriert an den Zinnen einer bereits beeindruckenden Sandburg-Festung arbeitet, die mit Muscheln und kleinen Ästen verziert ist.
Einige ältere Kinder spielen Beachvolleyball an einem provisorisch aufgebauten Netz, ihre Silhouetten heben sich dynamisch gegen den blauen Himmel ab. Bunte Handtücher und Sonnenschirme säumen den Strand und bieten Schatten und Farbtupfer. Die Luft ist erfüllt vom fröhlichen Lachen der Kinder, dem leisen Plätschern der Wellen und dem gelegentlichen Ruf eines Möwe. Es ist ein Bild der Harmonie und des ausgelassenen Vergnügens, das die Essenz eines perfekten Sommertages am Plauer See widerspiegelt.
Abenteuerliche Entdeckungstouren in der Natur

Neben dem erfrischenden Wasserspaß bietet die Region rund um Plau am See eine Fülle von Möglichkeiten, die Natur aktiv und spielerisch zu erkunden. Die vielfältige Landschaft Mecklenburgs mit ihren ausgedehnten Wäldern, sanften Hügeln und unzähligen Seen ist ein Paradies für Familien, die das Abenteuer abseits der ausgetretenen Pfade suchen. Hier können Kinder die Wunder der Natur hautnah erleben, von der Beobachtung seltener Tiere bis hin zum Sammeln einzigartiger Naturschätze.Die folgenden Abschnitte beleuchten spezifische Wege und Orte, die sich besonders gut für unvergessliche Naturerlebnisse mit der ganzen Familie eignen.
Sie bieten nicht nur Bewegung an der frischen Luft, sondern auch wertvolle Gelegenheiten zum Lernen und Staunen.
Familienfreundliche Wander- und Radwege
Die Umgebung von Plau am See ist durchzogen von einem gut ausgebauten Netz an Wander- und Radwegen, die sich hervorragend für Familienausflüge eignen. Diese Wege sind oft flach und gut befahrbar, sodass auch kleinere Kinder oder Kinderwagen problemlos mitgenommen werden können. Sie führen durch abwechslungsreiche Landschaften und bieten immer wieder spannende Entdeckungen am Wegesrand.
-
Der Plauer See Rundweg (Abschnitt "Lehrpfad Plauer Stadtwald")
Dieser speziell für Familien konzipierte Abschnitt des Plauer See Rundwegs führt durch den Stadtwald am östlichen Ufer des Sees. Er ist etwa 2,5 Kilometer lang und weist einen sehr geringen Schwierigkeitsgrad auf, da er größtenteils eben und gut befestigt ist. Für Kinder sind die zahlreichen Informationstafeln zu Flora und Fauna besonders spannend, die spielerisch Wissen über den Wald vermitteln.Zudem gibt es entlang des Weges immer wieder Möglichkeiten, kleine Pausen einzulegen und die Natur mit allen Sinnen zu erkunden, beispielsweise durch das Ertasten verschiedener Baumrinden oder das Lauschen auf Vogelstimmen.
-
Der Moorlehrpfad bei Karow (Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide)
Ein einzigartiges Naturerlebnis bietet der Moorlehrpfad in der Nähe von Karow, der durch das faszinierende Ökosystem eines Moores führt. Der Pfad ist rund 1,5 Kilometer lang und als Rundweg angelegt, der Großteils über Holzstege verläuft, wodurch er auch für kleine Entdecker sicher begehbar ist. Die Schwierigkeit ist gering, jedoch sollte man auf die teils unebenen Holzbohlen achten.Das Highlight für Kinder ist die Möglichkeit, seltene Pflanzen wie Sonnentau zu entdecken und die besondere Atmosphäre des Moores mit seinen spezifischen Geräuschen und Gerüchen wahrzunehmen. Informationstafeln erklären die Bedeutung dieses sensiblen Lebensraums.
-
Radweg entlang der Elde-Müritz-Wasserstraße (Abschnitt Plau am See – Lübz)
Dieser Radweg bietet eine entspannte Tour entlang des Flusses Elde und ist ideal für Familien, die gerne längere Strecken radeln möchten. Ein gut befahrbarer Abschnitt von Plau am See bis Lübz ist etwa 10 Kilometer lang und zeichnet sich durch seine Ebenheit und die überwiegend asphaltierte oder gut geschotterte Oberfläche aus.Die Schwierigkeit ist als leicht einzustufen. Für Kinder ist die Beobachtung der Schleusen besonders faszinierend, wenn Schiffe hindurchfahren. Zudem bieten die Uferbereiche zahlreiche Möglichkeiten zur Vogelbeobachtung und zum Entdecken von Wasserpflanzen. Picknickplätze am Wasser laden zu erholsamen Pausen ein.
Orte für Tierbeobachtungen und Naturschätze
Die Natur rund um Plau am See ist ein riesiger Abenteuerspielplatz, der unzählige Möglichkeiten bietet, Tiere in ihrem natürlichen Lebensraum zu beobachten und spannende Naturmaterialien zu sammeln. Diese Aktivitäten fördern nicht nur die Neugier und das Verständnis für die Umwelt, sondern auch die Feinmotorik und die Kreativität der Kinder.
-
Uferbereiche des Plauer Sees und angrenzende Schilfgürtel
Die flachen Uferzonen und dichten Schilfgürtel des Plauer Sees sind ein Hotspot für Wasservögel und Amphibien. Kinder können hier mit etwas Geduld Enten, Schwäne, Blässhühner und mit Glück sogar Haubentaucher bei der Nahrungssuche beobachten. Auch Libellen und Frösche sind hier häufig anzutreffen. Für kleine Schatzsucher eignen sich die Strände hervorragend, um glatt geschliffene Steine, Muschelschalen oder interessante Holzstücke zu sammeln, die das Wasser angespült hat.Ein Fernglas kann die Beobachtungserlebnisse intensivieren.
-
Wälder des Naturparks Nossentiner/Schwinzer Heide
Die weitläufigen Wälder des Naturparks sind ein Paradies für kleine Naturforscher. Hier können Kinder auf Spurensuche gehen und Fährten von Rehen, Wildschweinen oder Füchsen entdecken. Mit etwas Glück lassen sich Eichhörnchen beim Sammeln von Nüssen beobachten oder verschiedene Vogelarten am Gesang erkennen. Der Waldboden ist reich an Naturmaterialien wie Tannenzapfen, Eicheln, Kastanien, bunten Blättern und Federn, die sich hervorragend zum Basteln eignen.Es empfiehlt sich, eine kleine Tüte für die gesammelten Schätze mitzunehmen.
-
Feuchtgebiete und kleine Bachläufe in der Nähe
Abseits der großen Seen gibt es kleinere Feuchtgebiete und Bäche, die eine ganz eigene Tier- und Pflanzenwelt beherbergen. Hier lassen sich oft Molche, Frösche und verschiedene Insektenarten beobachten, die an das feuchte Milieu angepasst sind. An den Rändern der Bachläufe können Kinder nach kleinen Kieselsteinen oder Wasserlebewesen suchen. Wichtig ist hier, die Wege nicht zu verlassen, um die empfindliche Natur nicht zu stören und stets die Eltern dabei zu haben.
Vergleich von Naturlehrpfaden in der Region
Die Region Plau am See bietet mehrere Naturlehrpfade, die speziell darauf ausgelegt sind, Kindern und Erwachsenen die Besonderheiten der lokalen Flora und Fauna näherzubringen. Diese Pfade sind oft interaktiv gestaltet und bieten eine hervorragende Möglichkeit, spielerisch Wissen über die Umwelt zu erwerben.
Name des Pfades | Thema/Schwerpunkt | Länge (km) | Besondere Attraktionen für Kinder |
---|---|---|---|
Lehrpfad Plauer Stadtwald | Waldökosysteme, Bäume und Pflanzen | 2.5 | Interaktive Tafeln, Baumarten zum Ertasten, "Fühlkästen", Tierfiguren |
Moorlehrpfad Karow | Moore, spezielle Pflanzen und Tiere | 1.5 | Holzstege über dem Moor, Schautafeln zu Moorlebewesen, Möglichkeit zur Entdeckung von Sonnentau |
Naturlehrpfad "Bärenwald Müritz" (Teilabschnitt) | Bärenschutz, heimische Wildtiere | 2.0-3.0 | Informationen zu Bären, Waldtieren, interaktive Stationen, teils sichtbare Bären (aus sicherer Entfernung) |
Wanderweg "Alte Elde" (Teilabschnitt) | Flusslandschaft, Wasserlebewesen | 3.0-4.0 | Beobachtung von Wasservögeln, Schautafeln zur Flussfauna, Rastplätze am Wasser |
Momentaufnahme einer Naturerkundung
Ein strahlender Sommertag in einem lichten Waldstück nahe des Plauer Sees: Durch das dichte Blätterdach der alten Buchen und Eichen fällt das Sonnenlicht in goldenen Strahlen auf den weichen Waldboden. Eine Familie, bestehend aus Mutter, Vater und zwei Kindern, ist in die faszinierende Welt der Natur eingetaucht. Das etwa siebenjährige Mädchen kniet mit leuchtenden Augen auf dem Waldboden und hält eine Lupe über einen kleinen Käfer, der geschäftig über ein bemoostes Stück Holz krabbelt.
Ihr jüngerer Bruder, vielleicht fünf Jahre alt, steht daneben und zeigt mit einem Finger auf ein besonders großes Farnblatt, das er gerade entdeckt hat, während seine eigene kleine Lupe bereit zum Einsatz in seiner anderen Hand liegt. Die Eltern stehen leicht gebückt hinter den Kindern, beobachten das Geschehen mit einem Lächeln und weisen auf weitere interessante Pflanzen oder Spuren am Wegesrand hin.
Die Szene strahlt eine ruhige, konzentrierte Neugier und die Freude am gemeinsamen Entdecken aus, während die umgebende Natur mit ihrem satten Grün und den warmen Lichtflecken eine idyllische Kulisse bildet.
Tierische Begegnungen und Spielplätze der Region
Neben dem erfrischenden Nass des Plauer Sees und den spannenden Erkundungstouren durch die unberührte Natur bietet die Region um Plau am See auch zahlreiche Möglichkeiten für unvergessliche tierische Begegnungen und fantasievolle Spielerlebnisse. Familien mit Kindern finden hier eine wunderbare Ergänzung zu den Wassersportaktivitäten, die den Urlaub noch abwechslungsreicher gestalten und die Herzen der Kleinen höherschlagen lassen. Ob beim Füttern zutraulicher Tiere oder beim Toben auf außergewöhnlichen Spielplätzen – hier wird jedes Kinderlachen zum Soundtrack des Urlaubs.
Beliebte Tierparks und Streichelzoos in der Region
Die Umgebung von Plau am See hält einige Attraktionen bereit, die speziell auf die Interaktion von Kindern mit Tieren ausgelegt sind und ein tiefes Verständnis für die Tierwelt fördern. Diese Einrichtungen bieten oft nicht nur die Möglichkeit, Tiere aus der Nähe zu betrachten, sondern auch aktiv mit ihnen in Kontakt zu treten.
Zwei besonders hervorzuhebende Ziele für Familien sind:
-
Affenfelsen & Sommerrodelbahn Malchow: Nur eine kurze Autofahrt von Plau am See entfernt, bietet dieser Park ein einzigartiges Erlebnis mit frei laufenden Berberaffen. Kinder können hier die Affen aus nächster Nähe beobachten und mit speziellem Futter sogar füttern, was für viele ein absolutes Highlight darstellt. Die Tiere sind an Menschen gewöhnt und interagieren neugierig.
Ergänzt wird das Angebot durch eine Sommerrodelbahn, die für zusätzlichen Nervenkitzel sorgt und den Besuch zu einem vollen Tagesausflug macht. Die Kombination aus Tiererlebnis und actionreicher Freizeitaktivität ist besonders attraktiv für Familien.
-
Natur- und Umweltpark Güstrow (NUP Güstrow): Obwohl etwas weiter entfernt, lohnt sich der Besuch des NUP Güstrow für Tierliebhaber. Der Park beherbergt eine Vielzahl heimischer Wildtiere, darunter Wölfe, Bären und Luchse, die in weitläufigen, naturnahen Gehegen leben. Für Kinder gibt es hier spezielle Lehrpfade und interaktive Stationen, die spielerisch Wissen über die Tierwelt vermitteln. Der NUP Güstrow bietet zudem regelmäßig Schaufütterungen und Tierpräsentationen an, bei denen die Verhaltensweisen der Tiere anschaulich erklärt werden und Besucher tiefe Einblicke in deren Leben erhalten können.
Einzigartige Spielplätze für Abenteuerlustige
Die Region Plau am See überrascht mit Spielplätzen, die weit über das übliche Angebot hinausgehen und Kinder zu fantasievollen Abenteuern einladen. Diese Spielbereiche sind oft thematisch gestaltet oder in die natürliche Umgebung integriert, um ein besonders anregendes Spielerlebnis zu schaffen.
Hier sind einige Beispiele für einzigartige Spielplätze, die kleine Entdecker begeistern:
-
Themenspielplatz am Leuchtturm in Plau am See: Direkt am Ufer des Plauer Sees gelegen, bietet dieser Spielplatz eine maritime Atmosphäre mit Spielgeräten, die an Boote, Netze und den Leuchtturm selbst erinnern. Kinder können hier in die Rolle von Seefahrern schlüpfen, klettern, rutschen und schaukeln, während sie den Blick auf das Wasser genießen. Die Nähe zum See ermöglicht zudem eine angenehme Brise an warmen Tagen und die Möglichkeit, das Spiel mit einem Spaziergang am Ufer zu verbinden.
-
Naturerlebnis-Spielplätze in der Umgebung: Viele der kleineren Gemeinden und Naturparks in der Nähe von Plau am See haben in den letzten Jahren Spielplätze geschaffen, die natürliche Materialien wie Holz, Sand und Steine nutzen und in die Landschaft integrieren. Diese Spielplätze verzichten oft auf bunte Plastikgeräte und setzen stattdessen auf Balancierpfade aus Baumstämmen, Kletterfelsen, Weidentunnel oder Wasserspielbereiche, die das kreative und naturnahe Spiel fördern.
Ein Beispiel hierfür sind Spielbereiche entlang des Naturparkzentrums Karower Meiler oder in kleineren Wäldchen.
-
Abenteuerspielplätze mit besonderen Elementen: Einige größere Ferienanlagen oder Ausflugsziele in der Region investieren in Abenteuerspielplätze, die mit speziellen Attraktionen wie Seilbahnen, großen Klettertürmen, Labyrinth-Strukturen oder Wasserspielanlagen ausgestattet sind. Diese bieten oft mehr Herausforderung und Vielfalt als herkömmliche Spielplätze und sind darauf ausgelegt, Kinder über längere Zeit zu beschäftigen und ihre motorischen Fähigkeiten zu schulen.
Optimale Vorbereitung auf den Tierparkbesuch
Ein Besuch im Tierpark oder Streichelzoo wird für Kinder zu einem unvergesslichen Erlebnis, wenn er gut vorbereitet ist. Eine vorausschauende Planung hilft, den Tag entspannt zu gestalten und das Beste aus dem Abenteuer herauszuholen.
Um den Besuch im Tierpark oder Streichelzoo optimal zu gestalten, sollten folgende Aspekte berücksichtigt werden:
- Informationen vorab einholen: Es ist ratsam, sich vor dem Besuch über die Öffnungszeiten, Eintrittspreise und insbesondere über spezielle Fütterungszeiten oder Tier-Shows zu informieren. Viele Tierparks bieten feste Zeiten an, zu denen bestimmte Tiere gefüttert werden oder Tierpfleger interessante Informationen über ihre Schützlinge preisgeben. Diese Veranstaltungen sind oft Höhepunkte für Kinder.
- Verpflegung und Proviant: Packen Sie ausreichend Getränke und Snacks ein, um den Energiehaushalt der Kinder über den Tag hinweg aufrechtzuerhalten. Viele Tierparks erlauben das Mitbringen von eigenem Proviant, was Kosten spart und Flexibilität bietet.
- Wettergerechte Kleidung und Sonnenschutz: Unabhängig von der Jahreszeit ist bequeme, wettergerechte Kleidung unerlässlich. Dazu gehören feste Schuhe für längere Spaziergänge, Sonnenschutz (Hut, Sonnencreme) an sonnigen Tagen und eventuell Regenkleidung bei unsicherer Wetterlage.
- Hygieneartikel: Feuchttücher und Desinfektionsmittel sind nach dem Kontakt mit Tieren, insbesondere in Streichelzoos, unerlässlich, um die Hände gründlich zu reinigen und die Hygiene zu gewährleisten.
- Ruhepausen einplanen: Kinder können schnell müde werden oder eine Reizüberflutung erleben. Planen Sie daher ausreichend Pausen ein, in denen die Kinder sich erholen, etwas essen oder einfach nur in Ruhe spielen können. Ein Besuch muss nicht alle Attraktionen auf einmal umfassen; Qualität geht vor Quantität.
"Der beste Tierparkbesuch ist der, bei dem die Neugier der Kinder geweckt und ihre Begeisterung für die Tierwelt nachhaltig gefördert wird – oft durch einfache Interaktionen und ausreichend Zeit zum Beobachten."
Ein Moment der Zärtlichkeit: Bildbeschreibung
Das Bild fängt einen herzerwärmenden Moment in einem sonnigen Streichelzoo ein. Im Vordergrund kniet ein etwa sechsjähriges Kind, dessen Gesichtsausdruck von tiefer Konzentration und vorsichtiger Zuneigung geprägt ist. Mit beiden Händen hält es behutsam eine kleine Babyflasche, aus der ein flauschiges, weißes Zicklein mit kleinen, noch kaum sichtbaren Hörnern gierig trinkt. Die Augen des Kindes strahlen dabei eine Mischung aus Freude und Verantwortungsbewusstsein aus, während es dem kleinen Tier geduldig zusieht.
Das weiche, helle Fell des Zickleins kontrastiert mit den grünen Grashalmen im Vordergrund, die von der warmen Nachmittagssonne beleuchtet werden. Im Hintergrund sind weitere Tiere des Streichelzoos zu sehen: eine Gruppe Schafe döst friedlich unter einem Schatten spendenden Baum, während einige Hühner gemächlich im Sand scharren. Die gesamte Szenerie vermittelt eine Atmosphäre der Ruhe, des Glücks und der Verbundenheit zwischen Mensch und Tier, untermalt vom sanften Blöken der Ziegen und dem leisen Rascheln der Blätter im Wind.
Wann ist die beste Reisezeit für einen Familienurlaub in Plau am See?
Die Sommermonate (Juni bis August) sind ideal für Wassersport und Strandaktivitäten. Frühling und Herbst bieten sich für Wanderungen und Tierbeobachtungen an, da es dann ruhiger ist.
Welche Art von familienfreundlichen Unterkünften gibt es in Plau am See?
Es gibt eine breite Auswahl an Ferienwohnungen, familienfreundlichen Hotels, Pensionen und Campingplätzen, die oft spezielle Angebote für Kinder wie Spielplätze oder Kinderanimation bereithalten.
Gibt es in Plau am See auch Aktivitäten, die speziell für Kleinkinder geeignet sind?
Ja, viele Badestellen haben sehr flache Uferbereiche. Auch Tierparks und einige Spielplätze sind auf die Bedürfnisse von Kleinkindern zugeschnitten und bieten sicheren Spielspaß.
Sind die meisten Ausflugsziele in Plau am See auch bei schlechtem Wetter eine Option?
Plau am See bietet gute Alternativen für schlechtes Wetter, darunter interaktive Museen, Indoor-Spielplätze und Schwimmbäder in der näheren Umgebung, die auch bei Regen für Unterhaltung sorgen.
Kommentar veröffentlichen